Dass ich mit meinem Umbau der Rauna Leira 2 in einen Breitbandlautsprecher ohne Frequenzweiche erfolgreich war, hat sich inzwischen bestätigt. Jetzt geht es weiter um mein AV Setup zu perfektionieren.
Everything the same, all the time
Bei Stereo-Wiedergabe ist uns allen längst klar, dass nur zwei idente Lautsprecher den Klang zu einem harmonisch zusammen fügen können. Nun, bei AV mit 5.1 oder 4.1.2 ( also Front , Surround und Front Height mal zwei plus Subwoofer ist es genauso. Mit Ausnahme des Subwoofers sollten ALLE Lautsprecher gleich sein, nur dann kombinieren sie den Raumklang nahtlos.

Ich war zwar mit lauter Elac-Boxen mit Jet Hochtönern schon auf einem guten Weg, der Erfolg des Breitband-Versuches hat mich aber zu einem neuen DIY-Projekt gereizt. Was, wenn ich die Breitband-Leiras als Front einsetze , und dazu 4 weitere Lautsprecher mit den gleichen Breitbändern baue.
Schnäppchen-Jagd bei LS-Gehäusen
Ein wenig Recherchen haben mich zu Hide-Audio aus Polen geführt. Dort gibts um 60 € einen Bausatz für Wand oder Deckenlautsprecher . Wenn ich da die gleichen Markaudio CHR 120 einbaue , sollte das einen konzisen harmonischen Immersive Audio Genuß bringen.
Der Bausatz kommt in ein paar Tagen , perfekt vorbereitet, inklusive Dübel, Leim, Schaumstofffüllung. Ich hab noch Antidröhnmatte als Streifen zuhause, die ich zusätzlich aufklebe. Bei den CHR 120 Lautsprechern ist eine Dichtung dabei als Muster zum Ausschneiden der Öffnung. Zwei LS-Buchsen eingeschraubt, damit schneller Wechsel möglich ist, und schon passt alles. Natürlich hab ich einmal ein Paar gebastelt, nachdem das so gut geklappt hat , wird jetzt das zweite Paar gebaut.
Für Seitenlautsprecher und Front Height Boxen ist der tiefste Frequenzbereich unerheblich , den übernimmt ja der Subwoofer. Daher spielt die kleinere Abmessung keine große Rolle. Zuerst hab ich die Boxen lackiert, später mit Akustik-Leinen übezogen, um sie optisch zum Verschwinden zu bringen.
Murphy schlägt zu und killt den Onkyo AV-Verstärker
Immer wenn man es am wenigsten brauchen kann, schaut Murphy um die Ecke. Vielleicht hat mein Onkyo TX-NR696 auch die Eifersucht gepackt wegen dem schönen Eversolo F10 daneben, auf alle Fälle beginnt er plötzlich zu mucken und läßt bestimmte Einstellungen nicht mehr zu. Recherche im „Netz“ zeigt den bereits bekannten Fehler zu gering dimensionierter Kondensatoren, die bei größerer Hitze w.o. geben. Die Reparatur würde etwa 300-400 € kosten. AAAAber da kommt wieder das Glück des Wissenden zu pass und zeigt mir auf Willhaben ein identes Gerät um 220.- € . Zugeschlagen und installiert war die Arbeit 1 Tages.
Selbst ist der Lötknecht
Ich gehöre ja DIY-mässig NICHT zu den selber lötern. Aber da ich nun mal ein Gerät hatte, das nicht unbedingt sofort spielen muss, hab ich es probiert , mit Rat und Tat aus einschlägigen Foren.

Bei Amazon gibt es ein genzes Schachterl voller Kondensatoren um ca 10 € , in weniger als 1 Stunde war das erledigt, und – voila – spielt wieder wie zuvor. DH. Es gibt einen TX-NR 696 mit 7 mal 150 Watt und Dolby Atmos um 220.- bei mir abzuholen. Wahlweise das reparierte Teil oder das Originale, das irgedwann Überhitzung melden wird.
Noch eine abschliessende Erleuchtung
Ihr habt sicher alle die wunderschöne Leuchte für den Plattenspieler gesehen. Uberlight Frame heißt das gute Stück. Die Freude daran verblasst in dem Moment , in dem man den Preis erfährt, denn die Herrschaften wollen 500 !!! Lewunzen dafür. Als Feind obszöner Preisgestaltung hab ich mir eine Frame in China besorgt. Dimmbar, in verschiedenen Farben von Tageslicht bis Kerzenschein einstellbar . Und zusätzlich noch Ladeschale fürs Handy . Um 20 € !! Gibts derzeit ab 8 € im Schnäppchenladen Aliexpress. Natürlich ist das Material des Originals edler und was weiss ich was. Ich freu mich trotzdem über 480.- gesparte Euros.
